Live Vorschau

Vorschau anzeigen

Gemeinde St. Michael
Impressum ×
  • Marktgemeinde St. Michael im Lungau
    Marktplatz 1, 5582 St. Michael, Österreich
  • Telefon: +43 6477 7772
  • Email: buergermeister@sankt-michael.at
Datenschutzerklärung ×

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz Hinweis

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir gegebenenfalls sammeln, wie wir damit umgehen und wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen.

Datenschutz

Wir erklären die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Insbesondere werden Daten ausschließlich im Rahmen der Aufträge verwendet sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit getroffen, indem sichergestellt wird, dass Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden. Auftraggeber, Dienstleister und ihre Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung der von User bekannt gegebenen Daten verpflichtet, soweit kein rechtlich zulässiger Grund für eine Übermittlung oder Offenlegung der anvertrauten oder zugänglich gemachten Daten besteht.

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Datenschutzbörde der Republik Österreich - https://www.dsb.gv.at/

Datenschutzbeauftragter:

Kufgem GmbH

Fischergries 2

6330 Kufstein

05373 6202

datenschutz@kufgem.at

Personenbezogene Daten

Über unsere Websites erfassen wir keinerlei personenbezogene Daten (beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen), außer wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen (beispielsweise durch Registrierung, Umfrage, Kontaktaufnahme oder Anmeldung zum Newsletter) bzw. eingewilligt haben oder die entsprechenden Rechtsvorschriften über den Schutz Ihrer Daten dies erlauben.

Datenverwendung zum Newsletterversand

Haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse dafür überlassen, erhalten Sie unseren regelmäßigen Newsletter. Der Vermittler verwendet hierzu nur Ihre E-Mail-Adresse und informiert nur über eigene Angebote. 

Das Austragen aus einem Newsletter-Abonnement und Ablehnen weiterer Newsletter-Zusendungen per E-Mail ist jederzeit persönlich oder über Mitteilung an office@sankt-michael.at möglich.

Zweckbestimmung

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Registrierung zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen zu verschaffen. Zur Pflege der Bürgerbeziehungen kann es weiterhin nötig sein,

    • dass wir Ihre personenbezogenen Daten speichern oder verarbeiten um auf Ihre Wünsche besser eingehen zu können oder unser Bürgerservice zu verbessern; oder
  • dass wir (oder ein Dritter in unserem Auftrag) diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über unsere Homepageangebote / Bürgerservice zu informieren, um den Aufgaben und Anforderungen unserer Bürger besser gerecht zu werden.
  • Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Unterstützung unserer Bürgerbeziehung überlassen wollen. Ein allfälliger Einwand gegen die Überlassung der Daten kann in jeglicher Art im Gemeindeamt eingebracht werden.

    Austausch personenbezogener Daten

    Die Gemeinde kann personenbezogene Daten gegenüber Dritten offenlegen, wenn sie in Treu und Glauben davon überzeugt ist, dass dies vom Gesetz verlangt wird; dass dies auf eine gesetzliche oder gerichtliche Anordnung hinauf erfolgt; dass dies für den Schutz von Rechten, Eigentumsrechten oder der Sicherheit von uns oder den mit uns verbundenen Unternehmen, Geschäftsverbindungen, Kunden oder anderen Personen erforderlich ist.

    Kommunikations- und nutzungsbezogene Angaben

    Wenn Sie über Telekommunikationsdienste auf unsere Websites zugreifen, werden kommunikationsbezogene Angaben (beispielsweise Internet-Protokoll-Adresse) bzw. nutzungsbezogene Angaben (beispielsweise Angaben zu Nutzungsbeginn und -dauer sowie zu den von Ihnen genutzten Telekommunikationsdiensten) mit technischen Mitteln automatisch erzeugt. Diese können eventuell Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen. Soweit eine Erfassung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer kommunikations- bzw. nutzungsbezogenen Angaben zwingend notwendig ist, unterliegt diese den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.

    Automatisch erfasste nicht-personenbezogene Daten

    Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden gelegentlich automatisch (also nicht über eine Registrierung) Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet sind (beispielsweise verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Website, von der Sie kamen; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern.

    "Cookies" - Informationen, die automatisch auf Ihrem Rechner abgelegt werden

    Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines "Cookie" auf Ihrem Computer ablegen, die ihn bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.

    Sicherheit

    Es werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen.

    Links zu anderen Websites

    Die Website enthält Links zu anderen Websites. Die Gemeinde ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich.

    Verwendung von Facebook-Plugins

    Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/  

    Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. 

    Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.phpWenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

    Fragen und Anmerkungen

    Die Gemeinde wird auf alle angemessenen Anfragen zur Einsicht in und ggf. Berichtigung, Ergänzung oder Löschung von personenbezogenen Daten reagieren. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Policy haben, treten Sie über den Kontakt Bereich mit uns in Verbindung. Im Zuge der Weiterentwicklung des Internets werden wir auch unsere Datenschutz-Policy laufend anpassen. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekannt geben.

    Gemeinde St. Michael

    Jetzt weitersagen

    Facebook Twitter E-Mail

    Gemeinde St. Michael

    App Beschreibung

    Obmann: Bürgermeister Ing. Manfred SamplStellvertreter: Bürgermeister Franz AschbacherMühlweg 1465582 St. Michael im LungauTel.: +43 6477 8653Fax: +43 6477 8653-75E-Mail: gf@rhvstm.atMitgliedsgemeinden: St. Michael im Lungau Zederhaus Rennweg am Katschberg MuhrDer Reinhalteverband St. Michael im Lungau wurde am 09.04.1974 von den Gemeinden St. Michael im Lungau, Zederhaus und Rennweg (nur für den Ortsteil Katschberg) mit dem Ziel gegründet, die Abwässer im Verbandsgebiet in eine vollbiologische Kläranlage abzuleiten und dort zu reinigen.Geschichtliche Entwicklung: 1975 Beginn Kanalbau im Pfarrfeld 1976 Bau des Verbandskanales vom Katschberg zur alten Kläranlage auf der Au 1977 Baubeginn der neuen Kläranlage 1979 Bau des Verbandskanales nach Oberweißburg 1980 Inbetriebnahme der neuen Kläranlage und Stilllegung der alten Kläranlage auf der Au und in Oberweißburg 1991 Verlängerung des Verbandssammlers von Oberweißburg nach Fell und Ortskanalisation Fell 1993 Baubeginn der Ortskanalisation Zederhaus, Aufnahme der Gemeinde Muhr in den Reinhalteverband 1996 Bau des Verbandssammlers von der Glashütte nach Schellgaden, Baubeginn Ortskanalisation Muhr 2000 Anpassung der Kläranlage an den Stand der Technik 2002 Umbaubeginn des Ortsnetzes St. Michael vom Mischsystem in ein Trennsystem 2007 Erweiterung der Kläranlage auf 25.000 EW Verbandsorgane:Obmänner: 1974-1979 Bgm. Benedikt Schaiter 1979-1982 Bgm. Reinfried Pichler 1982-1984 Bgm. Franz Sampl 1984-1990 Bgm. Siegfried Gell 1990-1994 Bgm. Reinhold Wahlhütter 1994-2009 Bgm. DI. Wolfgang Fanninger seit 2009 Bgm. Ing. Manfred SamplObmannstv.: 1974-1979 Bgm. Josef Gfrerer 1979-1999 Bgm. Alfred Zanner 1999-2005 Bgm. Johann Hohenwarter seit 2005 Bgm. Alfred PfeifenbergerGeschäftsführer: Stefan EderAngestellte: Franz GreinmeisterKläranlage:Ausbaugröße: 25.000 EinwohnergleichwerteAbwasserzulauf: 1.800.000 Liter pro TagReinigungsleitung: BSB >98% CSB >96% Stickstoff >73% Phosphor >85%Klärschlammanfall: ca. 750.000 kg pro JahrPersonal: 2 PersonenKanalnetz: Verbandssammler: 17.700 lfm Ortsnetze St. Michael: ca. 45.000 lfm Ortsnetz Zederhaus: ca. 19.000 lfm Ortsnetz Muhr: ca. 17.000 lfm Ortsnetz Rennweg: ca. 2.000 lfm Gesamt: 100 km Rohrdurchmesser: 15-40 cm

    Jetzt downloaden:

    via qrcode:

    QR Code

    via appstores:

    Appstore Google Play
    Impressum Datenschutzerklärung